Fichtel & Sachs Diesel 500 Demontage- Montagehinweise Reparaturanweisung
Die Reparaturanleitung ist in deutsch abgedruckt und enthält auch viele ausführlich beschriftete Fotografien und (technische-) Zeichnungen. Auf 103 Seiten wird die Zerlegung und Montage des Motors beschrieben. Format A5.
Aufdruck auf der Frontseite / Text on frontpage:
Sachs Diesel 500 W
Reparatur- Anweisung Nr. 522.8/2
Auszug aus dem Inhalt
- Einbaumaße
- Technische Daten für Motoren
- Motorausführungen
- Reparatur-Werkzeug
- Montagevorrichtung
- Zerlegung des Motors (Flansch-Ausführung)
- Ausechseln der Zylinder-Rollenlager
- Aus- und Einpressen der Wellendichtringe
- Abziehen und Aufpressen der Zylinder-Rollenlager-Innenringe
- Auswechseln des Spurlagers
- Ausmessen des Geräteträgers und des Kurbelgehäuses für den Einbau der Kurbelwelle
- Antrieb für Ölpumpe
- Demontage und Montage von Kolben und Pleul
- Ölbadluftfilter
- Dieselkraftstoff-Filter
- Einspritzdüse
- Einstellen und Prüfen der Einspritzdüse
- Lichtmaschine – Reglerschalter
- Lagergehäuse
- Bosch-Schubschraubtriebanlasser
- Auspufftopf
- Umrüstung von Kugel- auf Fliehkraftregler
Zerlegung des Motors (stationäre-Ausführung)
- Fliehkraftkupplung
- Ausrückbare Kupplung
- Getriebe
Zusammenbau des Motors (Flansch-Ausführung und stationäre Ausführung)
- Auswechseln der Zylinder-Rollenlager
- Aus- und Einpressen der Simmerringe
- Abziehen und Aufpressen der Zylinder-Rollenlager-Innenringe
- Auswechseln des Spurlagers
- Ausmessen des Geräteträgers und des Kurbelgehäuses für den Einbau der Kurbelwelle
- Antrieb für Ölpumpen
- Demontage und Montage von Kolben und Pleul
- Ölbadluftfilter
- Dieselkraftstoff-Filter
- Einspritzdüsen
- Einstellen und Prüfen der Einspritzdüsen
- Lichtmaschine – Reglerschalter
- Lagergehäuse
- Bosch-Schubschraubtriebanlasser
- Auspufftopf
Zerlegung des Motors (stationäre-Ausführung)
- Fliehkraftkupplung
- Ausrückbare Kupplung
Getriebe
Zusammenbau des Motors (Flansch-Ausführung und stationäre Ausführung)
- Maßnahmen nach Instandsetzungsarbeiten
- Entlüften des Schmierölsystems
- Entlüften des Dieselkraftstoff-Filters und der Kraftstoff-Einspritzanlage
- Starten des Motors
- Probelauf des Motors durchführen
- Einlaufzeit
- Aufstellen bzw. Anbau des Motors
- Wartungs- und Schmierplan
- Winterschutzmaßnahmen
- Anzugsmomente der Schrauben und Muttern
- Schaltplan für Motoren mit und ohne Glühkerze (Wirbelkammer)
- Schaltplan für Motoren mit Lichtmaschine 6 Volt 16 Watt
- Motorstörungen und ihre Beseitigung
- Anhang für das Zerlegen und den Zusammenbau des Kugelreglers
Der Neudruck dieses Werkstatthandbuchs ist auf 54 A4-Seiten gedruckt. Cover farbig, Ringbindung.
Wer ist online
Im Moment ist niemand online.
Kürzlich aktive Nutzer
Neueste Themen
- Wer kann Daten aus FTP in die neue HP übernehmen?
- [Video] Holder AG35 mit VD3 Motor – Teilrestauriert!
- Wieviele Holder B12 wurden gebaut und wieviele gibt es heute noch?
- [Video] Holder E5 mit 60cm Gärtnerfräse in original Patina
- [Video] Holder AM2 mit VD2 Austauschmotor – Restauriert
- Suche Literatur
- Mein Holder bekommt ein neues Leben
- Alle Anleitungen zu Holderschleppern, -maschinen oder -motoren verfügbar
- Hallo Welt
- A13 zu verkaufen