Holder E9

Der E9 ist die Weiterentwicklung des E6, nur stärker. Er ist vom Getriebe her mit dem E7 baugleich.
Wie der E8, konnte auch er mit mehreren Motorvarianten ausgeliefert werden.

Wurde der Diesel verbaut, bekam er die Bezeichnung E9D.

Bezeichnung:Rahmenlose Blockkonstruktion
Motor (Version 1800-5)
Hersteller:Fichtel & Sachs AG Schweinfurt
Bezeichnung:Stamo 203
Arbeitsverfahren:Zweitakt-Benziner
Zylinder:1
Hubraum:202 ccm
Motordrehzahl:4.500 U/min
Leistung:8,5 PS
Kraftstoffverbrauch:3,2 l/h
Kühlung:Luftgekühlt
Luftfilter:Ölbad Luftfilter
Motor (Version 1800-8)
Hersteller:Fichtel & Sachs AG Schweinfurt
Bezeichnung:Stamo 251 (Ersetzt Stamo 203)
Arbeitsverfahren:Zweitakt-Benziner
Zylinder:1
Hubraum:246 ccm
Motordrehzahl:4.500 U/min
Leistung:9 PS
Kraftstoffverbrauch:
Kühlung:Luftgekühlt
Luftfilter:Ölbad Luftfilter
Motor (Version 1800-7)
Hersteller:Intermotor Rieti (Lizenz Lombardini)
Bezeichnung:IM 350
Arbeitsverfahren:Viertakt-Benziner
Zylinder:1
Hubraum:348 ccm
Motordrehzahl:3.600 U/min
Leistung:9 PS
Kraftstoffverbrauch:2,6 l/h
Kühlung:Luftgekühlt
Luftfilter:Ölbad Luftfilter
Motor (Version 1800-4)
Hersteller:Lombardini Motori SpA, Italien
Bezeichnung: 530
Arbeitsverfahren:Viertakt-Diesel
Zylinder:1
Hubraum:359 ccm
Motordrehzahl:3.600 U/min
Leistung:9 PS
Kraftstoffverbrauch:1,3 l/h
Kühlung:Luftgekühlt
Luftfilter:Ölbad Luftfilter
Kupplung:Fichtel & Sachs Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe:Wende- mit Wechselgetriebe; 4 Vorwärts- 3 Rückwärtsgänge
Geschwindigkeit:1,27 – 20,89 km/h
Zapfwelle:555 und 870 U/min
Lenkung:Einzelradlenkung
Bremse:1 Innenbackenbremse als Fahrbremse
Getriebeöl:ca. 2 l SAE 80W90
Bei Bereifung 6-9 AS
Länge:1.950 mm
Breite:609 mm
Höhe:985 – 1.455 mm
Spurweiten:270 – 630 mm
Gewicht:150 kg (173 kg beim Diesel)
Don`t copy text!