Holder E6




Der E6 ist die Weiterentwicklung des E5. Mit 16 Jahren ist er der am längsten gebaute Holder 1-Achser und wurde in dieser Zeit auch immer wieder verbessert. Vermutlich ist er auch der am häufigsten gebaute Holder-Einachser. Er diente als Vorbild für den E8.
Der E6 wurde 1961 DLG-Anerkannt.








Bezeichnung: | Rahmenlose Blockkonstruktion |
Motor: (1. Version) | |
Hersteller: | Fichtel & Sachs AG Schweinfurt/Main |
Bezeichnung: | Stamo 200 |
Arbeitsverfahren: | Zweitakt-Benziner mit Gegenstromspülung |
Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 193 ccm |
Motordrehzahl: | 3.500 U/min |
Leistung: | 5 PS |
Kraftstoffverbrauch: | Bis 2,6 l/h |
Kühlung: | Luftgekühlt |
Luftfilter: | Nassluftfilter mit Zyklonvorabscheider |
Motor: (2. Version ab 1962) | |
Hersteller: | Fichtel & Sachs AG Schweinfurt/Main |
Bezeichnung: | Stamo 201 |
Arbeitsverfahren: | Zweitakt-Benziner mit Umkehrspülung |
Zylinder: | 1 |
Hubraum: | 191 ccm |
Motordrehzahl: | 3.500 U/min |
Leistung: | 5,8 PS |
Kraftstoffverbrauch: | 1,5 – 2,5 l/h |
Kühlung: | Luftgekühlt |
Luftfilter: | – Nassluftfilter mit Zyklonvorabscheider – Ölbad-Luftfilter (ab 1967) |
Kupplung: | Fichtel & Sachs Einscheiben-Trockenkupplung |
Getriebe: | Wende- mit Wechselgetriebe; 4 Vorwärts- 3 Rückwärtsgänge |
Geschwindigkeit: | 1,29 – 15,6 km/h |
Zapfwelle: | 540 und 840 U/min |
Lenkung: | Einzelradlenkung |
Bremse: | 1 Innenbackenbremse als Fahrbremse |
Getriebeöl: | Ca. 2 l SAE 80 |

Lange: | 1.350 mm |
Breite: | 260 – 600 mm |
Höhe: | 820 mm |
Spurweiten: | 320 – 500 mm |
Gewicht: | 108 kg |